Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge

Menschen, die vor etwas flüchten, tun dies in der Regel nicht freiwillig. Eine Flucht wird von diversen Faktoren ausgelöst, die das Leben am Herkunftsort nicht mehr lebenswert machen. Die Bekämpfung von Fluchtursachen sollte daher eine globale Anstrengung sein. Bedauerlicherweise wird im Westen eher über Maßnahmen diskutiert, wie Menschen an einer erfolgreichen Flucht gehindert werden können, statt durch konstruktive Außen- und Wirtschaftspolitik gegen die Fluchtursachen vorzugehen. Im Jahr 2015 führte die hohe Zahl an flüchtenden Menschen aus Syrien für große politische Verwerfungen in Europa. 1,5 Millionen Menschen, mit denen Europa überfordert war. Über Wochen und Monate war das Schicksal dieser Menschen unbekannt. Nun sind ukrainische Menschen auf der Flucht und in kurzer Zeit werden über 2 Millionen Menschen in Europa verteilt. Der Unterschied ist klar. Darüber können auch juristisch technische Begriffe, welche die Situation in Syrien, von der in der Ukraine versuchen zu differenzieren, nicht hinwegtäuschen. Denn Fakt ist, dass Menschen vor Krieg flüchten. Krieg, für den sie nicht verantwortlich sind.

Klar ist auch, dass wir in der Welt lernen sollten, dass Unruhen und Konflikte sich auch auf unseren Alltag auswirken können. Sehr deutlich ist das jetzt bei den steigenden Benzinpreisen zu sehen. Die globale Weltwirtschaft ist jedoch so sehr verflochten, dass auch die Sanktionen gegen Russland sich auf die Wertschöpfungsketten, welche uns betreffen, auswirken. Daher sollten wir nicht nur jetzt genau hinschauen, im Fall der Ukraine, sondern grundsätzlich. Das Ergebnis unseres Wegschauens sind neben hohen Kosten für den Lebensunterhalt, Menschen, die flüchten müssen. Wir können uns dann nicht herausreden, indem wir juristische Gutachten zurate ziehen.

Viele Verantwortliche flüchten häufig in Debatten, Talkshows, Interviews und diskutieren dort, warum die einen Flüchtlinge gut sind und die anderen schlecht. Sicherlich ist es verständlich betroffen zu sein, wenn Konflikte direkt in der Nähe stattfinden, aber da sollte dann auch die Frage gestattet sein, wieso die Solidarität nicht so groß war, als Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien geflüchtet sind. Damals war der Aufschrei groß und es war oft “das Boot ist voll” zu hören. Genauso wird auch der Krieg und das Leid aus dieser Zeit gerne unter den Teppich gekehrt. Aussagen wie “Krieg in Europa nach über 70 Jahren”, wie es unter anderem von Bundeskanzler Olaf Scholz zu hören war.

Menschen, die flüchten in “gute” und “schlechte” Flüchtlinge einzuteilen, ist nicht nur moralisch verwerflich, sondern bringt auch viel gesellschaftlichen Sprengstoff mit sich. Solidarität sollte nicht eine Frage der Geografie sein. Die Staaten und Gesellschaften in Europa, welche sich gerne als moralische Instanz inszenieren, sollten die eigenen Ideale mit Leben füllen.

Was macht “gute” Flüchtende aus? Ist es eine Frage der Religion, Herkunft, Hautfarbe oder sonstiges? Können aus “guten” auch “schlechte” werden oder umgekehrt? Wer bestimmt den Maßstab? Sicher ist, der Krieg in der Ukraine wird nicht besser, wenn Menschen, die Schutz suchen, diskriminiert werden. Viele der jetzt ankommenden Menschen werden dauerhaft unsere neuen Nachbarn sowie Arbeitskollegen und Arbeitskolleginnen werden. Wir sollten daher ein gutes Fundament für ein gesundes und friedliches Miteinander legen. Flüchtende Menschen zu bewerten, gehört nicht dazu.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

NEUESTE

Black Resistance – das Thema des diesjährigen Black History Month

Jedes Jahr im Februar wird der Black History Month in den Vereinigten Staaten und Kanada gefeiert. Der Monat dient dazu, die Geschichte, Kultur und Leistungen von Schwarzen Menschen zu feiern und zu würdigen. Der Ursprung geht auf den US-amerikanischen Historiker Carter G. Woodson zurück, der im Jahr 1915 die "Association for the Study of African American Life and History" gründete.

Wie fehlende finanzielle Bildung den Start in das Erwachsensein erschwert

Sparen, Investieren und der Traum von der Rente mit 40 ist einer der Trendthemen auf allen YouTube Kanälen und Plattformen, die sich in irgendeiner Weise mit Finanzen beschäftigen. Es fallen dabei oft Begriffe wie EFTs, Fonds, Kryptowährung, Immobilienanlagen etc.

Wie und warum Yousef Timacade Anwalt in Somaliland wurde

Yousef Timacade ist Rechtsanwalt, Rechtsanalytiker und Kommentator. Er hat einen Master-Abschluss in Jura sowie einen Master-Abschluss in Unternehmensführung und arbeitet seit zehn Jahren für nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen Projektmanagement, Forschung und Menschenrechte. Im folgenden Gastbeitrag berichtet er von seinen Beweggründen für das Jura Studium und teilt seine Erfahrungen als Anwalt in Somaliland.

Quiet Quitting ist keine stille Kündigung!

Bezeichnung steht die Idee, dass Arbeitnehmer:innen nur die Arbeit verrichten, für die sie auch bezahlt werden. Klingt logisch, aber lässt sich das in der Praxis tatsächlich so einfach umsetzen?

Vier Möglichkeiten soziale Medien für Bildung zu nutzen

Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wer hat sich nicht schon mal stundenlang lustige Videos angeschaut. Gerade die Lockdown Zeit hat gezeigt, dass soziale Medien für uns auch eine wertvolle Unterstützung in Sachen Bildung sein können. Wir zeigen euch vier Möglichkeiten die es dazu gibt.