admin-amc

More Articles

Vier Möglichkeiten soziale Medien für Bildung zu nutzen

Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wer hat sich nicht schon mal stundenlang lustige Videos angeschaut. Gerade die Lockdown Zeit hat gezeigt, dass soziale Medien für uns auch eine wertvolle Unterstützung in Sachen Bildung sein können. Wir zeigen euch vier Möglichkeiten die es dazu gibt.

Afrikanische Kunst und NFT

Nach dem Krytpo-Hype kommt nun der nächste Blockchain bezogene Hype. NFT - Non-Fungible Tokens bezeichnen eine Art digitales Zertifikat, das bescheinigt, dass jemand das Original besitzt. Gerade bei digitaler Kunst - wie beispielsweise Fotos, welche unzählige male kopiert werden, ist sehr bald unklar, welches Exemplar nun das ursprüngliche ist. Diese Originalzertifikate, werden aktuell stark gehandelt. NFTs verhindern jedoch nicht, dass Kopien angefertigt werden können. Jedoch sind es dann Kopien und keine Originale. Bezogen auf afrikanische Kunst werden NFTs immer populärer. Auf der vergangenen Art X, die größte Kunstmesse in Westafrika, stand das Thema NFT primär im Fokus. Insgesamt 10 Kunstschaffende unter anderem aus Nigeria, Senegal und Marokko haben ihre Werke ausgestellt. Durch NFT haben Kunstschaffende vom Kontinent die Möglichkeit, ein noch breiteres Publikum zu erreichen. Hierdurch können sie vom aktuellen Hype rund um NFT profitieren. Im vergangenen Jahr wurde bei einer Auktion von Christies für ein Werk vom nigerianischen Künstler Prince Jacon Osinachi Igwe für $68.000 verkauft. Normalerweise erzielt er mit seiner Kunst $60. Die Tokenisierung seiner Kunst hat ihm ein beachtliches Umsatzplus eingebracht.

Der fehlende Impact von Diversity Kampagnen

tzten beiden Jahre waren geprägt von Unternehmensversprechen. Diese waren bestimmt von öffentlichen Unterstützungsbekundungen, in denen sich Unternehmen weltweit und auch in Deutschland, insbesondere nach den Protestbewegungen, zu diverser Repräsentation, Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion, sozialer Gerechtigkeit und zu echten und nachhaltigen Veränderungen verpflichteten. Wo stehen wir fast zwei Jahre später? Sind wir der Erfüllung dieser Versprechen schon näher gekommen oder bleiben sie unerfüllt?

Weddings Geflüchtete

Seit dem 24. Februar. 2022 herrscht wieder Krieg in Europa. Oder zumindest das Europa, von dem keiner wirklich redet, aber dazu gleich mehr. Russland führt offiziell und öffentlich einen Krieg in der Ukraine, um das bis dato unabhängige Land für sich zu gewinnen. Die Welt ist seitdem komplett erschüttert. Es wird hitzig über die steigenden Ölpreise diskutiert, die Wehrfähigkeit wird wieder in Erwägung gezogen und es wird vor allem ganz viel auf die Krise der Geflüchteten aufmerksam gemacht. Mehr als je zuvor. In Bahnhöfen warten Menschen mit Hilfspaketen, alle sind an ihren gelben Hilfsjacken einfach zu erkennen und der Wille, viele flüchtende Familien, Frauen und Kinder aufzunehmen, ist auch größer als erwartet.

Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge

Menschen, die vor etwas flüchten, tun dies in der Regel nicht freiwillig. Eine Flucht wird von diversen Faktoren ausgelöst, die das Leben am Herkunftsort nicht mehr lebenswert machen. Die Bekämpfung von Fluchtursachen sollte daher eine globale Anstrengung sein. Bedauerlicherweise wird im Westen eher über Maßnahmen diskutiert, wie Menschen an einer erfolgreichen Flucht gehindert werden können, statt durch konstruktive Außen- und Wirtschaftspolitik gegen die Fluchtursachen vorzugehen.

Geflüchtete aus Unterkunft entfernt

In Luxemburg nimmt die Solidarität für Menschen, die aus der Ukraine flüchten, nun skurrile Ausmaße an. Laut Medienberichten wurden über 50 Menschen aus der Asylunterkunft SHUK (Structure d’hébergement d’urgence au Kirchberg) in Kirchberg in Luxemburg vertrieben, um Platz für ankommende Menschen aus der Ukraine zu schaffen. Die betroffenen Menschen fragen sich nun “Wo sind unsere Menschenrechte?”.

Ein Krieg – viele Perspektiven

Der Krieg in der Ukraine ist nun seit einer Woche voll im Gange. Die Meinungen über den Krieg und über Geschehnisse rund um den Konflikt gehen in einigen Punkten auseinander. Ein Konflikt mit militärischer Ausprägung bringt immer Opfer und Täter mit sich. Die Deutung und Zuweisung dieser Rollen ist dabei nicht immer so eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

Geografie und Moral

Jeder Krieg bringt Flüchtlinge. So war es beim Krieg im ehemaligen Jugoslawien, in Afghanistan, im Irak oder in Syrien, um nur einige wenige zu nennen. Krieg bringt Leid und das sogar nachhaltig über Generationen hinweg. Kurz nach den ersten Bombeneinschlägen in der Ukraine, haben sich Menschen in Sicherheit gebracht und die Flucht in Richtung Westen angetreten.

8 Dinge die wir unbedingt in 2021 lassen sollten

Nach dem Jahr 2020, hat dieses Jahr viel Gutes oder sagen wir eher Besseres versprochen. Jetzt, wo es sich dem Ende zuneigt, können wir auf jeden Fall sagen, dass das Jahr 2021 seinen Eindruck hinterlassen hat. Wir hoffen auf ein noch besseres Jahr 2022, und haben dafür 8 Dinge zusammengestellt, die wir nicht mit ins nächste Jahr nehmen sollten.

Discover

Trending

African European Fellowship – Eine innovative Plattform für Organisationen

Gegründet im März 2019 und bereits mit einem Netzwerk von über 400 Organisationen aus Europa und Afrika versehen, ist das African-European Fellowship (AEF) eine wichtige und starke Plattform, bei der sich Organisationen finden, um gemeinsame Projekte durchzuführen.

Filmempfehlung: „Herren“- Ich traute meinen Augen nicht!

Wie jeden Morgen durchsuchte ich meinen Instagram Feed und wurde auf einen Beitrag besonders aufmerksam. Zu sehen waren drei Schwarze Männer unterschiedlichen Alters, die sich gegenüber standen. Darunter war die Aufschrift „Herren“ abgebildet. Mein erster Gedanke war, dass es wohl wieder ein Dokumentarfilm hart arbeitender schwarzer Männer sei. Zumindest so lange, bis ich mir das Bild etwas genauer anschaute und mir alle drei doch sehr bekannt erschienen. Da packte mich die Neugierde und ich ging, nach was es mit dem Titel „Herren“ wohl auf sich hat. – Ich traute meinen Augen nicht!

Die Dekolonisierung unserer Bildung

Faysal I. (24) hat an der Maastricht University studiert. Im Rahmen seines Studiums hat er sich insbesondere mit der Dekolonisierung des westlichen Lehrplans beschäftigt (Ibrahim, F. (2020). Decolonising the curriculum – the rise of anti-sciences in the realms of the study of Africa. Maastricht University). Er erklärt, warum das Thema vor allem in Deutschland so wichtig.

Interview mit Pascaline Ndungo N‘sanda

Pascaline Ndungo N’sanda ist eine junge Sängerin und Songwriterin aus der Kleinstadt Hennef (an der Sieg). Ihre Eltern stammen ursprünglich aus der Demokratischen Republik Kongo. Ihr Abitur absolvierte sie erfolgreich am Städtischen Gymnasium Hennef. Aufgrund ihrer Leidenschaft zur Musik, widmete sie sich nach dem Abitur voll und ganz ihrer Musikkarriere. 2010 nahm sie spontan an der Castingshow “Popstars” teil und überzeugte mit ihrem Talent die Jury und das Publikum so sehr, dass sie das Finale erreichte. 2017 begleitete Pascaline sogar die Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrer Wahlkampftour und unterstützte sie, gemeinsam mit anderen Künstlerinnen und Künstlern, musikalisch. Inzwischen lebt Pascaline im Rhein-Main Gebiet. Nachdem sie ihr Studium im Wirtschaftsrecht erfolgreich abgeschlossen hat, arbeitet sie nun in der hessischen Finanzverwaltung. Im Folgenden gewährt uns Pascaline einen Einblick in ihr Dasein als Sängerin, Songwriterin und in ihre Tätigkeit im öffentlichen Dienst.

Awet Tesfaiesus ist in der diesjährigen Bundestagswahl durch das Direktmandat der Bündnis 90 der Grünen im Bundestagswahlkreis Werra-Meißner Hersfeld-Rotenburg als erste schwarze Frau in...