Jazz Musiker aus Kamerun verstorben – Das Vermächtnis des Manu Dibango

Am 24. März 2020 ist der im kamerunischen Douala geborene Jazz-Saxofonist und Komponist Manu Dibango im Alter von 86 Jahren mutmaßlich an den Folgen der Infektion mit dem Coronavirus in Paris gestorben.

Manu Dibango, Sohn eines Gutsbesitzers und einer Modedesignerin, kam 1949 mit 15 Jahren nach Frankreich. Kamerun war damals noch französische Kolonie, die Unabhängigkeit als Republik erhielt das Land 1960. In Frankreich sollte er das Abitur machen und eine seriöse Profession erlernen. Der Beruf des Musikers gehörte aus Sicht seines Vaters jedoch nicht dazu. Als Dibango 1956 begonnen hatte, professionell mit dem Saxophon in den Nachtclubs von Reims aufzutreten, verlor sein Vater die Geduld und strich ihm die finanziellen Zuwendungen.

Es dauerte eine Zeit bis Manu Dibango sich musikalisch durchsetzte, doch mit unermüdlichem Einsatz etablierte er in den Pariser Clubs seinen groovenden Afro-Jazz-Stil, eine Mischung aus traditionellen kamerunischen Makossa-Rhythmen und westlichem Bebop, später auch Funk. In den 60er-Jahren arbeitete Dibango dann mit dem berühmten kongolesischen Sänger und Bandleader Joseph Kabasélé zusammen. Die gemeinsam aufgenommenen Platten hatten in Afrika einen großen Erfolg. Schließlich wurde Dibango auch von Stars wie Dick Rivers und Nino Ferrer engagiert.

Der Song „Soul Makossa“ kam 1972 heraus und machte ihn und den kamerunischen Musikstil Makossa auf einen Schlag weltbekannt. „Soul Makossa“ wurde zu einem der einflussreichsten Stücke der Afro-Jazz-Geschichte. Der Song erklomm aus dem Nichts die amerikanischen Hitlisten. Selbst diejenigen, die noch nie etwas von Dibango mitbekommen haben, kennen höchstwahrscheinlich den Chorus des Songs „Mamako, mamasa, maka, makossa“, denn dieser wurde hundertfach von westlichen Pop-Musikern gesampelt oder nachgespielt. Wo? Zum Beispiel bei Rihannas „Don’t Stop The Music” oder in Michael Jacksons „Wanna Be Starting Something”.

Die UNESCO ehrte ihn aufgrund seines sozialen und kulturellen Einsatzes 2004 als „Künstler für den Frieden”. Die „Künstler für den Frieden“ sind international bekannte Persönlichkeiten, die ihren Einfluss dafür nutzen, die Programme der UNESCO zu fördern. Seit Beginn seiner Karriere setzte er sich insbesondere für die Belange Afrikas und den kulturellen Austausch ein.

Bis zuletzt war Manu Dibango das Energiebündel mit dem Saxofon in der Hand. Dieses Image lässt die Tatsache in den Hintergrund rücken, dass Dibango auch als Komponist erfolgreich war und als Sänger, Vibraphonist und Pianist auf der Bühne stand. Was seine Musik ausmacht, ist auf der Platte „Mélodiesafricaine“ Vol. 2 zu hören. Für dieses Album hat er als Pianist populäre Lieder des afrikanischen Kontinents neu komponiert.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

NEUESTE

Black Resistance – das Thema des diesjährigen Black History Month

Jedes Jahr im Februar wird der Black History Month in den Vereinigten Staaten und Kanada gefeiert. Der Monat dient dazu, die Geschichte, Kultur und Leistungen von Schwarzen Menschen zu feiern und zu würdigen. Der Ursprung geht auf den US-amerikanischen Historiker Carter G. Woodson zurück, der im Jahr 1915 die "Association for the Study of African American Life and History" gründete.

Wie fehlende finanzielle Bildung den Start in das Erwachsensein erschwert

Sparen, Investieren und der Traum von der Rente mit 40 ist einer der Trendthemen auf allen YouTube Kanälen und Plattformen, die sich in irgendeiner Weise mit Finanzen beschäftigen. Es fallen dabei oft Begriffe wie EFTs, Fonds, Kryptowährung, Immobilienanlagen etc.

Wie und warum Yousef Timacade Anwalt in Somaliland wurde

Yousef Timacade ist Rechtsanwalt, Rechtsanalytiker und Kommentator. Er hat einen Master-Abschluss in Jura sowie einen Master-Abschluss in Unternehmensführung und arbeitet seit zehn Jahren für nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen Projektmanagement, Forschung und Menschenrechte. Im folgenden Gastbeitrag berichtet er von seinen Beweggründen für das Jura Studium und teilt seine Erfahrungen als Anwalt in Somaliland.

Quiet Quitting ist keine stille Kündigung!

Bezeichnung steht die Idee, dass Arbeitnehmer:innen nur die Arbeit verrichten, für die sie auch bezahlt werden. Klingt logisch, aber lässt sich das in der Praxis tatsächlich so einfach umsetzen?

Vier Möglichkeiten soziale Medien für Bildung zu nutzen

Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wer hat sich nicht schon mal stundenlang lustige Videos angeschaut. Gerade die Lockdown Zeit hat gezeigt, dass soziale Medien für uns auch eine wertvolle Unterstützung in Sachen Bildung sein können. Wir zeigen euch vier Möglichkeiten die es dazu gibt.