Abiel J.

More Articles

Sinit zum Thema Persönlichkeitsentwicklung

SWANS ist eine ehrenamtliche und gemeinnützige Initiative, die hochqualifizierten, jedoch marginalisierten Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg hilft. Diesmal interviewen wir Sinit, Business Management Studentin im englischen Master. Sie ist Teil der SWANS Initiative und Co-Gründerin von „Hadgi“ einem Projekt, dass die Persönlichkeitsentwicklung von eritreischen Jugendlichen unterstützen und Orientierung für akademische und berufliche Fragen bieten soll. Wir sprechen mit ihr u.a. über die Wichtigkeit der Persönlichkeitsentwicklung, darüber was erfolgreiche Menschen auszeichnet und welche Coaching-Inhalte sie sich häufiger für Afrodeutsche wünscht. 

Interview mit Game- und Filmdesignerin Jennifer

SWANS ist eine ehrenamtliche und gemeinnützige Initiative, die hochqualifizierten, jedoch marginalisierten Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg hilft. Diesmal interviewen wir die Game- und Filmdesignerin Jennifer aus Berlin. Sie ist Teil der SWANS Initiative. Wir sprechen mit ihr u.a. darüber, wie sie in den Bereich der Animation gelangte, was sie bisher animiert hat und was ihr aktuelles Engagement bei der Initiative Creative Gaming auszeichnet. 

Dr. Irène Kilubi zum Thema Promotion

SWANS ist eine ehrenamtliche und gemeinnützige Initiative, die hochqualifizierten, jedoch marginalisierten Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg hilft. Diesmal interviewen wir die promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin Dr. Irène Kilubi aus München. Sie ist ebenfalls Teil der SWANS Initiative. Wir sprechen mit ihr über ihre Beweggründe zu promovieren und möchten zudem von ihr erfahren, welche Vorteile mit einer Promotion verbunden sind.

Interview mit Abigail von Radio Bremen

SWANS ist eine ehrenamtliche und gemeinnützige Initiative, die hochqualifizierten, jedoch marginalisierten Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg hilft. Diesmal interviewen wir die studierte Politikwissenschaftlerin und Radio Bremen Mitarbeiterin Abigail Edele aus Bremen und sprechen mit ihr darüber, wie es ist für einen Radiosender zu arbeiten und wie man überhaupt den Zugang zu diesem Beruf findet.

Interview mit Jenny Mushegera, Gründerin von CongoExcellence

Jenny Mushegera aus der Nähe von Stuttgart ist Gründerin von CongoExcellence, einer Initiative, die sich für die Entwicklung des Kongo einsetzt und stellvertretende Generalsekretärin der African Union Diaspora Youth Initiative. Sie hat einen Master in Leadership and Development und sammelte berufliche Erfahrung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Im Dachverband

Interview mit der Anwältin Ingrid Yeboah

Im Folgenden haben wir Ingrid Adjoa Yeboah interviewt. Sie ist in Hamburg geboren und als Kleinkind mit ihren Eltern aus Ghana nach Hannover gezogen und dort aufgewachsen. Nach ihrer schulischen Laufbahn und dem Abitur beschloss sie, Jura an der Leibniz Universität Hannover zu studieren, wo sie ihr erstes Staatsexamen absolvierte. Im Anschluss machte sie ihr Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf, um dann ihr zweites Staatsexamen zu absolvieren. Zudem arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Medienunternehmen sowie als Künstlermanagerin bei einer Agentur. Aktuell führt Ingrid ihre eigene Kanzlei iy.legal mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Medienrecht sowie gewerblicher Rechtsschutz. Im Folgenden erzählt uns Ingrid, warum sie sich dazu entschlossen hat Jura zu studieren, wie ihre Arbeit als Künstlermanagerin abgelaufen ist und was sie dazu motiviert hat ihre eigene Kanzlei zu gründen sowie Tipps dazu.

Interview mit der Künstlerin Aicha Sacha

In diesem Interview möchten wir euch Aicha Sacha vorstellen. Sie ist eine beninisch-deutsche Künstlerin und lebt in Marseille. Im Folgenden erzählt sie uns, warum sie Künstlerin geworden ist, wodurch sich ihre Kunstwerke auszeichnen und welche Message sie mit ihrer Kunst vermitteln möchte.

Bildersturm & Black Lives Matter: Wie überwindet man eine belastete Vergangenheit?

Mit dem ersten Gedenktag des in Minneapolis durch Polizeigewalt ermordeten George Floyds, jähren sich auch die in der Folge entstandenen Proteste gegen strukturellen Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit in westlichen Gesellschaften weltweit. Neben der lautstarken Kritik an politischen Institutionen ist der Eindruck entstanden, dass viele Denkmäler heutigen Werten nicht mehr gerecht werden können. Wie können wir mit diesem Erbe heute umgehen? Blicken wir zurück auf die Ereignisse, die im vergangenen Jahr unter anderem im amerikanischen Richmond stattfanden, um dieser Frage nachzugehen.

Interview mit André vom Deutsch-Kongolesischen Jugendinstitut e.V.

In unserer Interviewreihe lag der Schwerpunkt bisher bei der Vorstellung der Lebensgeschichte von afrodeutschen Personen. Doch auch die Vorstellung von afrodiasporischen Organisationen und Vereinen soll nicht zu kurz kommen. Im Folgenden möchten wir euch daher das Deutsch-Kongolesischen Jugendinstitut (DKJ) vorstellen. Dazu haben wir Andre (Initiator und Mitglied im Vereinsrat des DKJ) interviewt. Er stellt den Verein vor und nennt die wichtigsten Vereinsaktivitäten sowie die Zukunftspläne.

Discover

Trending

Quiet Quitting ist keine stille Kündigung!

Bezeichnung steht die Idee, dass Arbeitnehmer:innen nur die Arbeit verrichten, für die sie auch bezahlt werden. Klingt logisch, aber lässt sich das in der Praxis tatsächlich so einfach umsetzen?

Eine junge deutsch-kongolesische Immobilieneigentümerin teilt ihre Erfahrungen beim Erstkauf

Nicht mehr aktiv für sein Geld arbeiten müssen und finanzielle Freiheit genießen -davon träumen einige. Um dies zu erreichen, ist Vermögensaufbau essenziell. Eine der meist bekannten und über Generationen etablierte Möglichkeit Vermögen aufzubauen, sind Immobilien. Während viele Afrodeutsche oder deren Eltern Immobilien in den jeweiligen afrikanischen Ländern besitzen, ist der Eigentum von Immobilien in Deutschland noch nicht weit verbreitet.

Interview mit dem Designer Minouvo Samuel (alias Coco)

Minouvo Samuel (alias Coco) ist in Durlach-Aue, einem Stadtteil in Karlsruhe, aufgewachsen. Sein Vater kommt aus Cotonou, einer Stadt im westafrikanischen Benin. Seine Mutter ist Deutsche und kommt aus der Nähe von Freiburg. Er besuchte die Europäische Schule in Karlsruhe und machte dort sein Abitur. Anschließend hat er an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim Industriedesign studiert und seinen Bachelor gemacht. Aktuell ist er gerade dabei, sein Masterstudium in Transformation Design an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Braunschweig abzuschließen. Im Folgenden erzählt er uns etwas über seine Beweggründe für ein Designstudium, über Herausforderungen in seinem Werdegang und über seine Begeisterung für die Graffiti-Kunst.

Muriel Mbuyi ist die Gründerin des Online-Shop Okapii. Die junge Deutsch-Kongolesin war jahrelang in der Wirtschaft tätig und hat sich dann 2015 in die...

Russland-Ukraine Konflikt – ein Kommentar von André L.

Seit knapp einem Monat sind wir Zeugen einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine. Weltweit herrscht Konsens darüber, dass es sich um einen völkerrechtswidrigen und unnötigen Krieg handelt, der schnellstmöglich beendet werden muss. Die Bevölkerung der Ukraine erhält weltweit Solidaritätsbekundungen und es ist traurig zu sehen, wie ein unabhängiger Staat von politischen Großmächten lediglich als Spielball betrachtet wird. Was noch deutlich auffällt ist, dass viele Staaten, insbesondere aus dem globalen Süden, zwar zum Frieden aufrufen und auch Solidaritätsbekundungen mit der ukrainischen Bevölkerung abgeben, es aber konsequent vermeiden, das westliche Narrativ zu diesem Konflikt unkritisch zu übernehmen.